Männerarm im Anzug gießt Bonsai in Form eines aufwärts zeigenden PfeilsMännerarm im Anzug gießt Bonsai in Form eines aufwärts zeigenden PfeilsMännerarm im Anzug gießt Bonsai in Form eines aufwärts zeigenden Pfeils

Wir setzen auf Nachhaltigkeit

Beschäftigt sich die Apothekerversorgung Berlin mit dem Thema Nachhaltigkeit?

Brigitte BuchinVorsitzende des Verwaltungsausschusses der Apothekerversorgung Berlin

Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage ist ein Prozess und eine große Herausforderung. Die Entscheidungen die wir heute treffen haben Folgen und wirken bis in die kommenden Generationen hinein.

21.12.2022

Die Apothekerversorgung Berlin achtet bei allen Investitionen auf die Nachhaltigkeitsaspekte

  • Umwelt

  • Soziales

  • Unternehmensführung

International werden diese Aspekte auch unter dem Kürzel ESG - Environmental, Social und Corporate Governance – zusammengefasst.

2021 haben wir die von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet.

PRI-Logo-news.jpgPRI-Logo-news.jpgPRI-Logo-news.jpg
  • Wir beziehen ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich ein.

  • Wir sind aktive Anteilseigner und berücksichtigen ESG-Themen in unserer Investitionspolitik.

  • Wir halten Unternehmen und Körperschaften, in die wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen an.

  • Wir treiben die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentbranche voran.

  • Wir arbeiten zusammen, um unsere Wirksamkeit bei der Umsetzung der Prinzipien zu steigern.

  • Wir erstatten über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht.

Der Verwaltungsausschuss der Apothekerversorgung Berlin berücksichtigt bei der Gestaltung der Kapitalanlage ethische, soziale und ökologische Standards. Die gesellschaftliche Verantwortung und das Erfordernis einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kapitalanlage haben wir als Versorgungswerk frühzeitig erkannt. 

Die jüngste Vergangenheit hat darüber hinaus deutlich gemacht hat, dass Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage kein Thema der ethisch-sozialen Selbstverpflichtung bleiben wird. Die europäische Finanzregulierung wird derzeit wesentlich durch Nachhaltigkeit geprägt. Steigende Transparenzanforderungen werden dazu führen, dass insbesondere auch institutionelle Investoren und schließlich dann auch die angebundenen Asset Manager entsprechende Kriterien in ihren Anlagen berücksichtigen und darüber berichten müssen.

Aus diesem Grund haben wir 2021 unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze entwickelt und auf feste Fundamente gestellt. Somit verfügt die Apothekerversorgung Berlin über eine solide, zukunftsfähige Grundlage, um auch auf politische Meilensteine sowie schon erkennbare regulatorische Veränderungen angemessen reagieren zu können.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgen wir?

In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen (UN) 17 ambitionierte Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) definiert, die erstmals alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.

E-SDG-Poster-2019_without-UN-emblem_WEB.pngE-SDG-Poster-2019_without-UN-emblem_WEB.pngE-SDG-Poster-2019_without-UN-emblem_WEB.png

Aufgrund der globalen Relevanz richtet die Apothekerversorgung Berlin die eigenen Nachhaltigkeitsziele grundsätzlich an den SDGs aus und berücksichtigt zugleich Belange der Mitglieder des Versorgungswerkes.

Wie verfolgen wir unsere Nachhaltigkeitsziele?

Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung können Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben.

Wir berücksichtigen daher bei unseren Investitionsentscheidungen in der Regel immer auch Nachhaltigkeitsrisiken, zum Beispiel akute oder chronische physische Klimarisiken wie extreme Wetterereignisse oder Transitionsrisiken in Form veränderter regulatorischer, politischer und technischer Rahmenbedingungen. Wie genau das erfolgt, ist abhängig von den Eigenheiten der verschiedenen Anlageklassen.

Abbildung "Reduktion des Anlageuniversum"Abbildung "Reduktion des Anlageuniversum"Abbildung "Reduktion des Anlageuniversum"

Wie kontrollieren wir den Erfolg?

Gemeinsam mit professionellen Investment- und Asset-Managern sowie Nachhaltigkeitsdienstleistern erarbeiten wir Lösungen zur Implementierung und Nachverfolgung von ESG-Kriterien im gesamten Investitionsprozess. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit unserer eigenen Investments messbar zu machen und eine Vergleichbarkeit im Monitoring herzustellen.

Seit 2017 mischen wir uns zum Beispiel über die Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen auf dem Gebiet des Engagements ein. Unser Ziel ist es, Unternehmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten zu bewegen. 

In den Fokus unserer Aktivitäten stellen wir die Themen:

  • Klimawandel

  • öffentliche Gesundheit

  • Umwelt- und Arbeitsstandards

Im Jahr 2021 wurden im Sinne des Versorgungswerkes 496 Unternehmensdialoge geführt und dabei 273 konkrete Meilensteine erreicht. Außerdem wurde im Sinne des Versorgungswerkes auf 2.315 Hauptversammlungen über 26.928 Anträge abgestimmt und so eine direkte Wirkung für eine nachhaltigere Ausrichtung und Entwicklung der investierten Unternehmen erzielt.

Ringdiagramm mit der Aufteilung der Engagementaktivitäten nach ThemenRingdiagramm mit der Aufteilung der Engagementaktivitäten nach ThemenRingdiagramm mit der Aufteilung der Engagementaktivitäten nach Themen